Einleitung: Apostel - "die Heiligen Zwölfboten" (15.6.)
In ihrer Darstellung in ihrer Gesamtheit anwesend: Abendmahl, Himmelfahrt, Pfingsten, Marientod, Mariae
Himmelfahrt und Jüngstes Gericht. Als Apostel bezeichnet werden sie meist erst nach Pfingsten vorher nur als "Jünger", doch wird bei Lukas 6,13 betont: "Er erwählte ihrer zwölf,
die er auch Apostel nannte..."Namentlich genannt schließen sich als Jünger Johannes der Täufer nach der Taufe Jesus Christi zunächst die Brüderpaare Andreas und Petrus, die Zebedäus
Söhne Jakobus und Johannes, dann Philippus und Nathanael (Bartholomäus) an Jesus Christus an. Sie verlassen Schiffe, Netze und Vater um ihm nachzufolgen. Berufen und ausgesandt um zu predigen
und zu heilen, werden die Zwölf noch zu Lebzeiten Jesus Christus in Palästina. Bei Matthäus werden sie auch als "Tauben" bezeichnet:..." Ich sende euch wie Lämmer unter
Wölfe" (Lukas 10,13 und Matthäus 10,16). Kurz vor der Himmelfahrt ist es dann der Auferstandene, der Aussendung und Auftrag zu taufen noch einmal angelegentlich - ohne nähere Angaben -
allen ans Herz legt (Matthäus 28,19 , Markus 16,15 und Lukas 24,47). In den nicht ganz übereinstimmenden Reihenfolgen steht Petrus immer an erster Stelle. Nach Pfingsten wird der von Petrus
erwählte und durch Los bestimmte Matthäus statt Judas Ischariot angegliedert. Meist tritt Paulus (Apostel der Völker, Berufung..."Damaskuserlebnis") an die zweite Stelle, Matthias
wird beibehalten, Barnabas, öfter auch Markus und Lukas kommen hinzu, so dass nun alle Evangelisten auch vertreten sind.
|