"Christus-Ikone" - Mandulion oder Mandylion (Linnentuch) Dies ist die
Ur-Ikone von Jesus Christus (siehe "Legende" des Fürsten Abgar von Edessa...). Jesus Christus wird auf dem Mandulion mit schulterlangen Haaren dargestellt. Die feine lange Nase
akzentuiert das schmale Antlitz. Der spitze Bart fällt meist in zwei Teile. Daher wird die Ikone auch volkstümlich auch "der Erlöser mit den nassen Bärtchen" genannt. Das
Tuch ist oftmals weniger stark stilisiert. Die Darstellung des Mandulion in der monumentalen Kunst, der Buchmalerei und der Ikonographie ist dem einmal fest- gelegten Typ der
Gesichtszüge Jesus Christi im allgemeinen treu geblieben. Das Mandulion sieht man häufig auf Heiligen-Ikonen, oben auf Kupferikonen, Kreuzen usw...Daneben gibt es das Mandulion auch noch
in einer anderen Darstellung: Zwei auf Wolken stehende Engel halten das Tuch empor, auf dem das Antlitz des bärtigen Jesus Christus abgedrückt ist. Auf den Seitenrändern
stehen Timotheus (links) und der Prophet Elias (rechts).
|